Symptome und Behandlungsmethoden

Magersucht: Symptome, Ursachen, Therapie – _

Hier findest du Nahrungsergänzungsmittel, um fit zu bleiben oder dich schneller zu erholen. Für PraxisKnochen-Leser zum Vorteilspreis. Nur hier!
#Anzeige

Magersucht: Ursachen und Risikofaktoren

Zu den genauen Ursachen von Magersucht gibt es bislang lediglich Vermutungen. Fest steht jedoch, dass die Krankheit Anorexia nervosa nicht auf einen einzigen Auslöser zurückzuführen ist, sondern die Gründe für Magersucht vielfältig sind.

So tragen zur Entstehung der Magersucht sowohl biologische und psychologische als auch soziokulturelle Faktoren bei, die sich gegenseitig verstärken.

Biologische Faktoren

Gestörte Stressverarbeitung

Neuere wissenschaftliche Hypothesen gehen von einer gestörter Stressverarbeitung als zentrale Ursache der Magersucht aus. Solche Störungen können genetische Ursachen haben, bereits durch Einflüsse im Mutterleib angelegt werden oder durch frühe Erfahrungen geprägt oder verstärkt werden. Magersucht beginnt demnach nicht erst, wenn die ersten Symptome auftauchen, sondern viel früher.

Genetische Faktoren

Die Gene scheinen bei Magersucht eine entscheidende Rolle zu spielen. So tritt die Krankheit in manchen Familien gehäuft auf. Auch Zwillingsstudien belegen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der genetischen Ausstattung eines Menschen und dem Auftreten der Magersucht.

Bei zweieiigen Zwillingen entwickelt jeder zehnte Magersucht, wenn bereits der andere Zwilling erkrankt ist. Bei eineiigen Zwillingen ist es sogar jeder zweite. Wie genau die Gene das Krankheitsrisiko beeinflussen, ist jedoch unklar.

Gestörter Botenstoffwechsel

Wie bei vielen psychischen Erkrankungen ist der Botenstoffwechsel im Gehirn auch bei Magersüchtigen gestört. Bei ihnen ist unter anderem der Spiegel des Neurotransmitters Serotonin erhöht. Der Botenstoff beeinflusst Essverhalten und Sättigungsgefühl.

In Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass Serotonin das Sättigungsgefühl steigert und damit appetitzügelnd wirkt. Ein erhöhter Spiegel könnte es magersüchtigen Menschen also erleichtern, auf Essen zu verzichten.

Serotonin hat aber noch weitere Effekte: Es hebt die Stimmung und löst Glücksgefühle aus. Auch das könnte Menschen mit Magersucht den Essensverzicht erleichtern – oder sogar dazu anspornen. Beide Effekte bestätigen auch Menschen, die über einen längeren Zeitraum fasten, beispielsweise aus religiösen Gründen.

Serotonin könnte also dazu beitragen, das magersüchtige Verhalten aufrechtzuerhalten. Die typischen Symptome der Essstörung wie Angst vor der Gewichtszunahme und die Körperschemastörung lassen sich dadurch aber nicht erklären.

Psychische Ursachen

Wunsch nach Kontrolle

Magersüchtige geben in Gesprächen mit Therapeuten häufig an, dass der Wunsch nach Kontrolle über den eigenen Körper eine der größten Motivationen für das Hungern sei. Dieses Kontrollbedürfnis wird über die strenge Diät ausgelebt.

Psychologen deuten Magersucht als den Ausdruck eines inneren Konfliktes, der anders nicht bewältigt werden kann. In der Wissenschaft gibt es dazu mehrere Theorien, die mögliche Magersucht-Ursachen in der frühen Kindheit beschreiben. Traumatisierende Erlebnisse – beispielsweise die Scheidung der Eltern oder der Tod eines Familienmitglieds – sind häufig genannte seelische Ursachen.

Pubertät

Zu Beginn der Pubertät haben Mädchen das höchste Risiko, an Magersucht zu erkranken. Manche Experten vermuten, dass eine generelle Überforderung in dieser Lebensphase voller Umbrüche eine Magersucht auslösen kann.

Erwachsen zu werden, zur Frau zu werden – das scheint manchen Mädchen bedrohlich. Sie lehnen daher auch den Wandel ihres kindlichen Körpers zu dem einer erwachsenen Frau ab. Der starke Gewichtsverlust hat hier oft die erwünschte Wirkung: Durch das extreme Hungern bleibt oft die Regel aus, und die schmale Figur entspricht eher der eines Kindes als der einer Frau.

Hoher Leistungsanspruch

Magersucht tritt häufiger in Familien der Mittel- und Oberschicht auf. Die Betroffenen sind meistens auffallend intelligente, strebsame und perfektionistische Menschen. Typisch sind extreme Disziplin und eine hoher Anspruch an den eigenen Körper.

Beides entspricht zudem den herrschenden Wertvorstellungen. Bei Magersüchtigen können diese bereits ab dem Kindergartenalter vermittelten Ideale die Erkrankung befeuern.

Schwaches Selbstbewusstsein

Magersüchtige sind zudem oft wenig selbstbewusst. Die scheinbare Kontrolle über den eigenen Körper stärkt das Selbstbewusstsein zunächst – die Patienten fühlen sich selbstsicherer und stärker.

Das Hungern wird auf diese Weise belohnt, und das wiederum verstärkt das essgestörte Verhalten. Kommen in dieser schwierigen Lebenssituation auch noch belastende Faktoren hinzu (z.B. eine problematische Beziehung zu den Eltern, Scheidung der Eltern, Spannungen im Freundeskreis, ein Umzug), kann das eine Anorexie auslösen.

Soziologische Ursachen

Magersucht als Druckmittel

Die Weigerung, zu essen, kann in Konfliktsituationen auch als Machtinstrument gegenüber den Eltern verwendet werden. Dass sich Eltern Sorgen um ihr hungerndes Kind machen, bemerkt das Kind schnell. Gleichzeitig kann die Nahrungsaufnahme von den Eltern aber kaum erzwungen werden.

Das Kind erreicht so eine Machtposition, aus der es die Eltern unter Druck setzen kann. Nahrungsverweigerung als Druckmittel ist vor allem zu beobachten, wenn in der Familie viele ungeklärte Konflikte bestehen. Sie ist aber nur eine von vielen möglichen Magersucht-Ursachen.

Westliches Schönheitsideal

Das westliche Schönheitsideal propagiert derzeit unnatürlich schlanke Körper. Der Druck schlank zu sein, wird durch sehr dünne Vorbilder aus den Medien verstärkt. Das Gewicht von Models liegt unterhalb des Normalgewichts. Durch dieses verzerrte Körperideal gewinnen Kinder und Jugendliche ein unrealistisches Bild davon, wie dünn oder dick ein Mensch normalerweise ist.

Andauernde Hänseleien und negative Kommentare über die Figur können vor dem Hintergrund dieses allgemeinen “Schlankheitswahns” eine Magersucht auslösen. Umgekehrt erntet heute jeder Lob und Bewunderung, wenn er abgenommen hat. Eine Diät ist dann häufig die “Einstiegsdroge” in die Magersucht.

Da Frauen stärker nach ihrem Aussehen beurteilt werden als Männer, sind sie dem Schönheitsideal noch stärker ausgesetzt. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, weshalb Frauen so viel häufiger an Magersucht erkranken als Männer. Doch auch bei Männern rückt das äußere Erscheinungsbild immer mehr in den Vordergrund. Auch sie sind inzwischen zunehmend von Anorexie betroffen.

Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige

Source link